Landkreis Harburg bietet Vortrag: Energiewende für zu Hause

Foto: Symbolbild
Werbung

Seevetal/Landkreis Harburg. Der nächste Winter kommt bestimmt – und da stellt sich für viele Eigenheimbesitzer schon jetzt die Frage, wie sie ihre Heizung am besten klimafreundlich und sparsam betreiben können. Unter dem Motto „Energiewende zu Hause“ bietet der Landkreis Harburg dazu gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Niedersachen (VZN) einen Vortrag am Montag, 1. Juli, an. Referent Jan-Peter Peters geht ab 18 Uhr im Kreishaus B in Winsen, Raum B‑013, auf Fragen zu Heizung und Photovoltaikanlagen für Einfamilienhäuser ein.

Werbung

+++ seevetal-aktuell.de ist auch auf WhatsApp – hier unseren Kanal kostenlos abonnieren +++

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können anschließend auch die Folien per Mail anfordern (energie@ibp-nord.de. ). Die Beratungen sind Bestandteil der Energieberatung der Verbraucherzentrale und werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath weiß aus seiner täglichen Arbeit nur zu gut, dass viele Eigenheimbesitzerinnen und ‑besitzer möglichst schnell so unabhängig wie nur möglich von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas werden. „Aber oft gibt es Fragen, wie sich die Energiewende in den eigenen vier Wänden am besten verwirklichen lässt.“

Mit dem Vortrag wollen der Landkreis und die VZN Eigentümerinnen und Eigentümer bei Planung und Entscheidung für die Heizung der Zukunft unabhängig und individuell unterstützen. Schließlich nützen die Maßnahmen dem Klima, gleichzeitig zahlen sich Sanierungen angesichts steigender Energiepreise auch finanziell aus.

Referent Peters will erläutern, wie Hauseigentümerinnen und ‑eigentümer ihre Heizungen klimafit machen können. Schließlich gilt für neu eingebaute Heizungen, die mit Öl oder Gas betrieben werden, ab 2029 mindestens 15 Prozent Anteil an erneuerbaren Energien wie Biogas oder Wasserstoff zu nutzen. Dieser Wert erhöht sich stufenweise bis 2045 auf dann 100 Prozent. Auch die Möglichkeiten, Photovoltaikanlagen zu nutzen und so selbst klimafreundlich die eigene Energie zu produzieren, ist Thema bei der Veranstaltung, bei der nach dem Vortrag selbstverständlich auch individuelle Fragen gestellt werden können.

Auch ansonsten bietet die Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg verschiedene Beratungsformate und Informationen an – wahlweise persönlich oder in einem der zahlreichen Vorträge, die teilweise auch online stattfinden.

Die virtuelle Energieagentur www.energiewegweiser.de des Landkreises Harburg bietet neben einem Schwerpunkt rund ums Heizen und Energiesparmaßnahmen für die eigenen vier Wände auch weitere Informationen über das vielfältige Klimaschutz-Serviceangebot für den Landkreis Harburg. Wer Sanierungen plant, ist beispielsweise beim Fördermittel-Check gut aufgehoben. Dort werden sämtliche Fördermittel für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen aufgelistet – auch für den Bereich der Elektromobilität. Der Heiz-Check oder der Modernisierungs-Check bieten eine individuelle Betrachtung der jeweiligen Wohnung oder des Gebäudes.

Ansprechpartner sind Oliver Waltenrath und sein Team bei der Stabsstelle Klimaschutz des Landkreises Harburg, Telefon 04171 – 6936601. (dh/ein)

Werbung