Gut für das Klima: Gemeinde Seevetal ruft zum Stadtradeln 2023 auf

Das Organisationsteam aus dem Seevetaler Rathaus freut sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit dabei sind auch der Wirtschaftsförderer Michael Mammes (Mitte), sowie die Mobilitätsbeauftragte Kirsten Theißen (rechts) und Kerstin Krüger vom Fördermittelmanagement (links) Foto: Gemeinde Seevetal
Werbung

Seevetal. Vom 19. Mai bis einschließlich 8. Juni sind erneut alle Seevetaler aufgerufen, 21 Tage lang möglichst viele Wege mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer zu sammeln – für Seevetal und für mehr Klimaschutz.  Den „strammsten Waden“ winken am Ende attraktive Preise. Anmeldungen sind ab sofort online unter www.seevetal.de/stadtradeln möglich.

Werbung

Im vergangenen Jahr sind 312 Radfahrerinnen und Radfahrer in 30 Teams beinahe zweimal um den Äquator geradelt und haben stolze 72.682 Kilometer für Seevetal gesammelt. Damit konnte das Vorjahresergebnis mehr als verdoppelt werden. Neues Ziel: Gemeinsam die 100.000 Kilometermarke radeln.

Egal, ob zur Arbeit oder in der Freizeit, allein oder in der Gruppe: Radeln geht immer und ist gesund. Beim STADTRADELN geht es neben dem Sammeln von Kilometern und der sportlichen Betätigung um Spaß am Fahrradfahren und darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ob als Privatperson oder Familie, als Verein, als Schule oder Schulklasse, als Unternehmen oder in anderer Zusammensetzung: Keiner muss allein fahren, Teams sind willkommen. Die Radkilometer können einfach online eingetragen werden, alternativ erfolgt ein automatisches Tracking per STADTRADELN-App.

Unterstützt wird die Seevetaler Kampagne von ortsansässigen Unternehmen: Mit als Sponsoren dabei sind die Laurens Spethmann Holding, Farmer´s Snack, Abraham Schinken, Bäckerei Bahde, Overmeyer Landbaukultur, Diandra Obstweine und das Gartenfachzentrum Matthies.

STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses, die die Förderung des Radverkehrs und somit die Einsparung von CO²-Emmissionen durch weniger Autoverkehr in den Innenstädten im Focus hat. Weitere Informationen dazu finden interessierte unter www.stadtradeln.de. (dh/ein)

Werbung