Neues Kunstwerk der Seevetaler Kastenmaler: „Silly Walk“ verschönert Kreisel in Maschen

Die Seevetaler Kastenmaler haben ein neues Kunstwerk gemalt. Personen v.l.n.r.: Dennis Mehlfeld, Carolin Burgert, Greta (7 Jahre), Angela Balke, Arne Zühlsdorff. Foto: Hans Graap
Die Seevetaler Kastenmaler haben ein neues Kunstwerk gemalt. Personen v.l.n.r.: Dennis Mehlfeld, Carolin Burgert, Greta (7 Jahre), Angela Balke, Arne Zühlsdorff. Foto: Hans Graap
Werbung

Seevetal/Maschen. Die Seevetaler Kastenmaler und Ingrid-Ahlers-Karlsson-Preisträger 2023 waren wieder in Seevetal aktiv. Nach einer Winterpause haben sie sich jetzt die graue Betonstützwand im Kreiselneubau Maschen, an der Horster Landstraße/ Unner de Bult vorgenommen. Bereits kurz nach Einweihung des Kreisels im vergangenen Sommer, wurde die Wand mit einem wilden Graffiti verunstaltet.

Werbung

Das brachte die Kastenmaler auf die Idee, auch hier tätig zu werden. Der Landkreis Harburg, Eigentümerin der Wand, erteilte sehr schnell eine Zustimmung zur Kunstaktion und so konnte die Motivplanung starten. Kürzlich wurde dann das Kunstwerk „Ein verrückter Sparziergang über ganz Seevetal“ von den Kastenmalern erschaffen. Frei nach dem Silly Walk (verrücktem Spaziergang) der britischen Comedy-Gruppe Monty Python wandert nun ein Mann mit Melone über den Schriftzug von Seevetal.

„Im Namen der Einwohnerinnen und Einwohner sowie des Ortsrates Maschen/Horst/Hörsten bedanke ich mich ganz herzlich für die Verschönerung des Zentrums von Maschen mit diesem großartigen Kunstwerk.“ sagt Ortsbürgermeisterin Angelika Tumuschat-Bruhn.  Innerhalb von 3 Jahren haben die Kastenmaler inzwischen ehrenamtlich über 300 Strom- und Telekomverteilerkästen in Seevetal künstlerisch gestaltet. Die Betonwand in Maschen ist flächenmäßig bisher ihr größtes Werk. Der Präventionsrat Seevetal unterstützt das Projekt und bezahlt Farben, Pinsel sowie weiteres Material.

„Als Gemeinde werden wir das Beet im Inneren des Kreisels in diesem Jahr auch noch gestalten. Zusammen mit dem Bild auf der Stützwand wird das ein echter Blickfang für unsere Gemeinde.“  sagt Gemeindebürgermeisterin Emily Weede. Eine einjährige Feldblumenmischung wurde als Übergang bereits eingesät. Nach der Trockenperiode im Sommer wird der Kreisel im Herbst dann standortgerecht mit Heide bepflanzt. (dh/ein)

Werbung