Landkreis Harburg begrüßt Leiter für Kreisstraßen und Radverkehr

Thomas Schmidt hat die Leitung des Betriebs Kreisstraßen und Radverkehr von Dr. Susanne Dahm übernommen. Foto: Landkreis Harburg
Thomas Schmidt hat die Leitung des Betriebs Kreisstraßen und Radverkehr von Dr. Susanne Dahm übernommen. Foto: Landkreis Harburg
Werbung

Seevetal/Landkreis Harburg. Er sorgt für freie Fahrt im Landkreis Harburg und hat ab sofort eine neue Führung: An der Spitze des Betriebs Kreisstraßen und Radverkehr des Landkreises Harburg steht jetzt Thomas Schmidt. Er übernimmt den Betrieb von Dr. Susanne Dahm, die in die Verkehrsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg gewechselt ist. Schmidt ist bei den Straßenbauern des Kreises bereits seit 16 Jahren als Teamleiter in der Planung und Bauausführung tätig.

Werbung

„Ich danke Dr. Susanne Dahm für ihre engagierte Arbeit für den Landkreis Harburg. Sie hat zunächst im Rahmen unseres Strategieprozesses in der Kreisverwaltung und anschließend in der Verkehrskoordination sowie im Bereich Kreisstraßen für wichtige Impulse gesorgt. Ich bedauere ihren Wechsel sehr“, würdigte Landrat Rainer Rempe. „Mit Thomas Schmidt konnten wir erfreulicherweise einen Fachmann aus dem eigenen Haus für die Leitung des Betriebs Kreisstraßen und Radverkehr gewinnen, der über die erforderliche Kompetenz und Erfahrung für diese wichtige Aufgabe verfügt. Die gut ausgebaute Infrastruktur, für die der Betrieb Kreisstraßen sorgt, und die Koordination der Baumaßnahmen auch auf überörtlicher Ebene sind für unseren Landkreis als starkem und dynamischen Wirtschaftsstandort sowie die Mobilität unserer Bürgerinnen und Bürger von besonderer Bedeutung.“

Der Betrieb Kreisstraßen und Radverkehr mit seinen rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für die gut 430 Kilometer Kreisstraßen und 322 Kilometer kreiseigene Radwege im Landkreis Harburg verantwortlich, aber auch für 76 Brücken, 91 Ampeln und 17 Regenrückhaltebecken. Für die Bürgerinnen und Bürger finden regelmäßige Instandsetzungs- und Verbesserungsmaßnahmen am bestehenden Straßen- und Radwegenetz statt. Um Grünpflege, Winterdienst, Reinigung und Reparatur der Kreis‑, Landes- und Bundesstraßen kümmert sich die Betriebsgemeinschaft Straßendienst (BGS), eine Kooperation des Betriebs Kreisstraßen und der Niedersächsischen Straßenbauverwaltung.

Ebenfalls zum Betrieb gehören der Bereich Radverkehrskoordination, der aktuell einen Masterplan für das regionale Radverkehrsnetz erstellt, und die Verkehrskoordination, die durch die Abstimmung von Straßenbauvorhaben dafür sorgt, dass die Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger durch Straßensperrungen und Umleitungen so gering wie nur möglich ausfallen.

„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe mit ihren vielfältigen Herausforderungen“, sagt Thomas Schmidt. In Sachen Straßenbau macht ihm so schnell keiner etwas vor: Der 59-Jährige hat schon sein ganzes Berufsleben mit Straßen und Straßenbau zu tun. Geplant war das nicht: „Das hat mir von Anfang an so viel Spaß gemacht, dass ich dabeigeblieben bin.“ Nach seiner Ausbildung zum Baufacharbeiter schloss der gebürtige Wittenberger ein Ingenieurstudium an der Bauhausuniversität in Weimar ab, auch das mit dem Schwerpunkt Straßenbau. Tätigkeiten als Bauleiter in verschiedenen Straßenbaufirmen folgten, bevor Thomas Schmidt am 1. Juli 2008 zum Landkreis Harburg kam. Dort hat er unter anderem die Bahnbrücke Meckelfeld, die Süd- und Westspange Hittfeld und verschiedene Ortsdurchfahrten verantwortet. „Ich bin seit 16 Jahren auf den Straßenbaustellen im Landkreis zu Hause“, sagt Schmidt lächelnd. Koordination und Augenmaß sind dem neuen Betriebsleiter aber auch in der Freizeit wichtig: Als Tangotänzer gleitet er übers Parkett und sorgt als DJ bei Tangoveranstaltungen für den richtigen Ton. Neue Eindrücke sammelt er gern bei Reisen. (dh/ein)

Werbung